Begrenzungskabel für Mähroboter
Mäh- oder Rasenroboter erleichtern Ihnen die Rasenpflege. Sie sparen Zeit und Aufwand, indem sie bei Wind und Wetter den Rasen pflegen und ihn automatisch kürzen. Einmal eingeschaltet, fährt ein solcher Gartenhelfer selbstständig über die Fläche. Unter dem Gehäuse befinden sich rotierende Messer, die das Gras wieder in Form bringen. Um die zu mähende Fläche vorzugeben und dem Roboter eine Orientierung auf dem Rasen zu bieten, müssen bei den meisten Modellen Begrenzungskabel für den Mähroboter auf dem Gartengrundstück platziert werden.
Wann brauche ich für einen Rasenroboter ein Begrenzungskabel?
Ob Sie für Ihren Mähroboter ein Begrenzungskabel benötigen, hängt von der Art des Gerätes ab. Die Standardmodelle auf dem Markt orientieren sich an den verlegten Kabeln, während andere zur Orientierung Sensoren nutzen.
Besonders vorteilhaft sind Rasenroboter mit Begrenzungskabeln in folgenden Fällen:
- Bei sehr großen Rasenflächen
- Wenn der Rasen nicht klar von anderen Flächen (z.B. Beeten) abgegrenzt ist
- Der Mähroboter selbstständig laden soll
- Sie ein Gerät mit einfacher Installation suchen
- Der Roboter autark funktionieren soll
Der entscheidende Vorteil eines Mähroboters mit Begrenzungskabel ist seine Autonomität. Sie mähen selbstständig den Rasen, wenn die Besitzer auf der Arbeit oder im Urlaub sind und finden auch selbstständig wieder zurück zur Ladestation.
Welches ist das beste Begrenzungskabel für einen Mähroboter?
Mähroboter bieten Haus- und Gartenbesitzern eine erhebliche Zeitersparnis und liegen damit absolut im Trend. Umso größer ist auch der Markt für Mähroboter-Zubehör. Damit Sie sich für das richtige Produkt entscheiden, haben wir die wichtigsten Eigenschaften eines Begrenzungskabels für Mähroboter zusammengefasst.
- Kabellänge
Die Länge des Kabels sollte so gewählt sein, dass es die gesamte Fläche optimal abstecken kann. Eine gute Kabellänge liegt bei 250 Metern. Wenn Sie eine größere Fläche abstecken wollen, können Sie mehrere Begrenzungskabel für Mähroboter über Kabelverbinder miteinander verbinden. - Kompatibilität
Das Rasenroboter Begrenzungskabel sollte kompatibel sein mit allen gängigen Mähroboter-Modellen wie Husqvarna, Gardena, McCulloch ROB oder den Worx Landroid Modellen. - Verlegung
Achten Sie beim Kauf des Induktionskabels darauf, dass es sich leicht verlegen lässt, ohne dass zwingend eine Fachfirma engagiert werden muss. Besonders komfortabel sind Begrenzungskabel, die auf einer Spule aufgerollt sind und sich dadurch ebenso leicht wieder abrollen lassen. - Witterungsbeständigkeit
Der Induktionsdraht sollte stabil und witterungsbeständig sein und gegen diverse Witterungseinflüsse wie Regen, Schnee, Frost oder direkte Sonneneinstrahlung resistent an. Daher sollte das Begrenzungskabel eine starke und beständige Isolierung besitzen.
Hier finden Sie unsere Produktempfehlung für das ECENCE Begrenzungskabel für Mähroboter.
Kann man jedes Begrenzungskabel für Mähroboter nehmen?
Die meisten Hersteller empfehlen ihr eigenes Kabel. Dies ist jedoch meistens sehr viel teurer als universelle Kabel, die sehr viel günstiger sind und ebenso gut dazu geeignet sind, eine Rasenfläche abzustecken. Wenn alle wichtigen Produkteigenschaften wie die Kompatibilität mit den gängigen Modellen auf dem Markt, die Witterungsbeständigkeit und die komfortable Handhabung erfüllt sind, können Sie jedes Begrenzungskabel für Ihren Mähroboter kaufen. Wichtig ist, dass das Kabel zur Flächenleistung des Roboters passt.
Wie funktionieren Mähroboter mit Begrenzungskabel?
Wenn Sie einen Mähroboter mit Begrenzungskabel besitzen, dann erzeugen Sie über das Kabel eine Induktionsschleife. Das Kabel wird um die gesamte, zu mähende Fläche verlegt und beginnt und endet wieder an der Ladestation. Von dort aus wird ein schwacher Strom durch das Kabel geleitet und ein elektromagnetisches Feld erzeugt. Je näher der Roboter diesem Feld kommt, desto stärker ist das Feld. Der Roboter weiß dadurch immer, wie nahe er dem Kabel gerade ist.
So navigiert der Mähroboter entlang des Begrenzungskabels
Sobald der Roboter startet, fährt er so lange über die Rasenfläche, bis er an die Begrenzung des Kabels stößt. Dann dreht er um und mäht in einer anderen Richtung weiter. Die meisten Geräte arbeiten nach dem Chaosprinzip und fahren kreuz und quer, wobei meistens jeder Rasenbereich abgefahren wird. Einige wenige Modelle fahren die Fläche systematisch beispielsweise per GPS-Signal ab. Das Begrenzungskabel zeigt dem Mähroboter auch, wie er zurück zur Ladestation findet.
Was passiert mit einem Mähroboter bei einem Stromausfall?
Sollte die Stromzufuhr einmal unterbrochen sein, dann bemerken das die meisten Mähroboter automatisch und bleiben sofort stehen. Dadurch wird verhindert, dass sie versehentlich die abgesteckte Fläche verlassen und Blumenbeete beschädigen.
Begrenzungskabel für Mähroboter richtig verlegen
Die gute Nachricht lautet: Der Aufwand für die Installation eines Mähroboter-Kabels muss nur einmal betrieben werden. Danach kann der Rasenroboter ganz eigenständig arbeiten und den Rasen mähen. Grundsätzlich haben Sie zwei Möglichkeiten, das Begrenzungskabel für Ihren Rasenroboter zu verlegen.
- Kabel auf der Rasenfläche verlegen
Das ist die Variante, die mit dem geringsten Aufwand verbunden ist. Sie legen einen Standort für die Ladestation fest und beginnen von dort aus, die Fläche abzustecken. Etwa alle 70 cm befestigen Sie das Kabel mit einem Haken am Boden und ziehen es möglichst glatt, damit es nicht zur Stolperfalle wird. Wenn Sie ein Begrenzungskabel in Grün verwenden, fällt es optisch kaum auf. - Rasenroboter unterirdisch verlegen
Diese Methode ist etwas mühsamer und aufwändiger als das oberirdische Verlegen des Begrenzungskabels. Dafür muss entlang der Verlegefläche ein kleiner Kabelkanal gegraben werden, der anschließend wieder verschlossen wird. Der Vorteil besteht darin, dass der Mähroboter das Kabel nicht versehentlich kreuzen und zerschneiden kann, wenn es unterirdisch verlegt ist. Zudem ist es nicht den Witterungsbedingungen ausgesetzt und Sie können Ihren Rasen weiterhin problemlos vertikutieren.
Darauf sollten Sie bei der Kabelverlegung achten
Nicht jede Rasenfläche besteht aus einem Quadrat ohne Hindernisse in der Mitte. Wenn sich beispielsweise große Steine oder kleine Blumeninseln auf der Mähfläche befinden, ist es wichtig, diese über das Begrenzungskabel auszuschließen. Andernfalls könnten entweder die Messer des Roboters beschädigt werden oder die Blumen in der Mitte des Rasens. Ausschließen von der Mähfläche sollten Sie unbedingt:
- Steine
- Blumeninseln
- Wege
- Platten
- Teiche
- Hohe Steigungen
So schließen Sie Bereiche aus der Mähfläche aus
Um ein Hindernis aus der Mähfläche auszuschließen, führen Sie das Begrenzungskabel bis zum Hindernis und legen es einmal drumherum. Anschließend wird es auf dem Weg, auf dem es bis zum Hindernis gekommen ist, wieder zurückgeführt. Wichtig ist, dass die beiden Kabel auf dem Hin- und Rückweg direkt aneinander liegen.
Wie tief darf das Begrenzungskabel für Mähroboter verlegt werden?
Wenn das Mähroboter Begrenzungskabel unterirdisch verlegt werden soll, dann empfiehlt sich eine Tiefe ab 4cm. Damit das elektromagnetische Feld noch ausreichend stark ist, sollte eine Tiefe von 10cm nicht unterschritten werden. Jeder Hersteller legt dafür andere Werte fest. Bei einem Husqvarna Mähroboter darf das Begrenzungskabel zum Beispiel maximal 20cm tief in den Boden versenkt werden.