Anschlussklemmen für Mähroboter Begrenzungskabel
Damit ein Rasenroboter richtig funktioniert und Ihnen zuverlässig die Arbeit mit der Rasenpflege abnimmt, muss er richtig installiert werden. Dafür benötigen Sie entsprechendes Zubehör wie die Anschlussklemmen für das Rasenroboter Begrenzungskabel, mit denen Sie das Kabel mit der Ladestation verbinden können. Wie dieser Anschluss über die T-Abzweigverbinder genau funktioniert und was Sie beim Kauf der Kabelverbinder für die Schleifenbefestigung beachten müssen, haben wir in diesem Beitrag für Sie zusammengefasst.
Wie findet ein Mähroboter zu seiner Ladestation?
Ein guter Rasenroboter funktioniert nahezu autark. Er mäht selbstständig die Fläche und fährt auch eigenständig zur Ladestation, wenn ihm die Energie ausgeht. Aber wie findet das Gerät eigentlich den Weg zurück in die Mähroboter-Garage?
So funktioniert der Suchmodus des Mähroboters
Ein Rasenroboter arbeitet grundsätzlich mit drei verschiedenen Suchmethoden, um zurück zur Ladestation zu finden. Bei etwa 20 % Akkustand erkennt das Gerät selbstständig, dass es sich neu aufladen muss und wählt dann eine der folgenden Suchmethoden aus.
Das Zufallsprinzip
Bei dieser Methode fährt der Roboter im Zickzack durch den Garten, bis er zufällig das Funksignal der Ladestation erreicht. Dies funktioniert sehr gut in kleinen, rechtwinkligen Gärten, die wenig Hindernisse und Engstellen haben.
Suchen per Begrenzungskabel
Auch bei dieser Variante fährt der Roboter zunächst ohne System durch den Garten, bis er auf ein Begrenzungskabel trifft. Dies nimmt in aller Regel nicht viel Zeit in Anspruch. Nun folgt er dem Kabel nur noch bis zur Ladestation und wird dort per Funk eingewiesen.
Suchen per Suchkabel
Eine dritte Methode ist die Orientierung anhand des Suchkabels. Dieses Kabel wird mittig unterirdisch durch die Rasenfläche verlegt. Es beginnt an der Ladestation und wird direkt zu dem Begrenzungskabel geführt. Hat der Mähroboter das Suchkabel erreicht, findet er sofort den Weg zur Ladestation zurück.
Nicht jeder Mähroboter nutzt dieselbe Technik, um zur Ladestation zurückzufinden. So nutzen beispielsweise Mähroboter der Hersteller Gardena und Husqvarna ein Suchkabel, viele andere Hersteller dagegen nicht.
Wo sollte die Ladestation positioniert sein?
Die Ladestation des Rasenroboters sollte immer am Rand des Rasens platziert werden. Im Idealfall schließt sich links und rechts ein mindestens 2 Meter breiter Rasenstreifen an, damit der Rasenroboter aus verschiedenen spitzen oder flachen Winkeln in die Ladestation hineinfahren kann. Dadurch wird es dem Gerät erleichtert, die Kontakte zu finden.
Mähroboter richtig mit der Ladestation verbinden mit den passenden Anschlussklemmen
Damit der Mähroboter am Ende autark arbeiten und wieder neu laden kann, muss er korrekt mit der Ladestation verbunden werden. Das wichtigste Zubehör dafür sind die T-Abzweigverbinder bzw. die Anschlussklemmen, über die das Begrenzungskabel mit der Ladestation verbunden wird.
- Schritt: Ladestation richtig platzieren
Finden Sie den optimalen Platz am Rand des Rasens, um dort die Ladestation zu platzieren. Die Station muss einerseits frei zugänglich sein, wichtig ist natürlich auch ein Stromanschluss in der Nähe. - Schritt: Induktionsschleife verlegen
Die entsprechenden Signalkabel können sowohl oberirdisch als auch unterirdisch verlegt werden. Über entsprechende Haken für das Begrenzungskabel lassen sich die Kabel sehr leicht und zuverlässig auf der Grasnarbe fixieren. Optional kann auch das Suchkabel installiert werden. - Schritt: Anschlussklemmen befestigen
Im nächsten Schritt werden die Enden des Begrenzungskabels mit der Ladestation verbunden. Dafür benötigen Sie spezielle Anschlussklemmen, die in ihrer Größe und Funktion kompatibel sind mit dem Mähroboter Begrenzungskabel. Die Kontaktklemmen werden mit einer Zange am Kabelende befestigt und anschließend in die Anschlüsse der Ladestation gesteckt. - Schritt: Ladestation mit der Steckdose verbinden
Das Netzkabel muss nun noch an die Ladestation angeschlossen und mit der Steckdose verbunden werden. - Schritt: hat alles geklappt?
Dann zeigt jetzt eine Leuchtiode an, ob der Stromkreis geschlossen ist und die Induktionsschleife funktioniert.
Ist die Ladestation korrekt angeschlossen, muss nur noch der Mähroboter in die Ladestation eingesetzt und richtig programmiert werden.
Kann ich die Anschlussklemmen für die Kabelenden auch anderweitig nutzen?
Anschlussklemmen können Sie vielseitig nutzen. In erster Linie können Sie mit den Kabelverbindern eine Schleifenbefestigung an der Ladestation oder am Trafo des Mähroboters herstellen. Sie können damit aber auch unterschiedliche oder getrennte Kabel miteinander verbinden und die Induktionsschleife bei Bedarf reparieren, wenn das Kabel versehentlich durchtrennt wurde.
Wie stelle ich über die Anschlusskleinen eine Stromverbindung her?
Das Herstellen einer Stromverbindung ist dank des praktischen Clipverschlusses ganz einfach. Die Kabelenden werden einfach bis zum Anschlag in den Verbinder gesteckt. Anschließend wird der Clip verschlossen und der Strom fließt. Die Anschlussklemmen lassen sich auch ganz einfach wieder öffnen.
Muss ich zwingend das Originalzubehör der Hersteller wählen?
Nein. Natürlich haben die Hersteller ein Interesse daran, ihre eigenen Zubehörteile zu verkaufen. Dennoch lohnt es sich, nach Alternativen zu suchen, die im Preis meistens deutlich günstiger, dabei aber ebenso hochwertig und funktional in der Anwendung sind. Wenn die Zubehörteile alle wichtigen Eigenschaften wie die Originalteile mitbringen, spricht nichts dagegen, kompatible Zubehörteile anderer Hersteller zu kaufen.
Worauf muss ich achten, wenn ich T-Abzweigverbinder für Begrenzungskabel kaufen möchte?
Damit am Ende ein geschlossener Stromkreislauf entstehen kann, ist es wichtig, die richtigen Schnellverbinder zu nutzen. Im Folgenden finden Sie eine Auflistung der wichtigsten Eigenschaften, die diese Kabelverbinder für die Schleifenbefestigung mitbringen müssen.
- Praktische Anwendung
Um eine Stromverbindung herzustellen, müssen Mähroboterkabel in der Regel zunächst abisoliert werden, d.h. Sie entfernen mit einem Messer die Isolierung, die sich zum Schutz um das Kabel herum befindet. Gute Anschlussklemmen für Begrenzungskabel haben bereits spezielle Messerkontakte integriert, damit keine Kabel abisoliert werden müssen. Sie sparen sich damit diesen Arbeitsschritt. - Hochwertige Verarbeitung
Wichtig ist, dass die T-Kabelverbinder hochwertig verarbeitet sind, damit sie lange im Einsatz sein können. Ein wichtiger Aspekt ist die Witterungsbeständigkeit und die Wasserfestigkeit der Anschlussklemmen. - Wieder lösbar
Vielen Käufern ist es wichtig, dass die Kabelverbindungen wieder lösbar sind.
Wo finde ich passende Schnellverbinder für den Anschluss an die Ladestation?
T-Abzweigverbinder können Sie einfach online kaufen. Sie sind im Set erhältlich und jederzeit wiederverwendbar. Die T-Abzweigverbinder sind ideal für wieder lösbare Kabelverbindungen geeignet – zur schnellen und sicheren Herstellung elektrischer Verbindungen.
Hier finden Sie passende Klemmverbinder als Mähroboter-Zubehör.